Hi, bei meinem P1S zieht das AMS ständig das Filament ein und fährt es wieder aus. Zwischendurch kommt es mal zu einem Fehler: der Motor vom AMS wäre überlastet. Drücke ich dann auf Fortfahren, so fährt er fort.
Der Fehler tritt bei allen 4 Positionen im AMS auf. Wenn ich denn dann eine Spule an die externe Position hänge, so druckt er ohne Probleme durch.
Ich habe schon den Schlauch im Drucker ausgewechselt, konnte aber keine Beschädigung erkennen.
Habe die letzte Firmware installiert.
Das AMS hatte ich zu Anfang oft zerlegt… wegen abgebrochener Filamente. Aber dann würde er nicht transportieren können. Er druckt ja auch ein paar Minuten, dann zieht er wieder ein und fährt wieder aus… oder wirft einen Fehler aus. Ich habe die Tubes ja schon mit Filament kontrolliert, das geht leichtgängig durch.
Es kam ein Tipp, den ich noch nicht ausgetestet habe:
Das hatte ich auch fast ein halbes Jahr nach dem Fehler gesucht und vom Filament Sensor Extruder usw getauscht fast 200 Euro teile ausgetauscht. Problem blieb. Dann den Filamentbuffer getauscht und genau das war es. Tja manchmal kann es so einfach sein.
Nun, was habe ich gemacht?
Den Extruder ausgebaut und dort getestet, ob es an der Federspannung liegt oder ob da Filamentbrocken sich verkrümelt haben
Mehrere unterschiedliche Filamentrollen getestet an unterschiedlichen Positionen des AMS, um auszuschliessen, dass es an der Rolle bzw. an der Position im AMS liegt.
die Tubes mit Filament manuell getestet, ob dort durch Verformung irgendwas bremst. Den Tube im Drucker habe ich gegen ein neues Teil getauscht.
Habe des externen Spulenhalter genutzt… von dort konnte ich ohne Probleme drucken
habe auch den Buffer ausgebaut und nachgesehen, ob da drinne was klemmt… ohne Befund
Habe auch getestet, ob ältere Firmwares das Problem beheben… war leider nicht so.
Ich bin dem Problem ein Stück weit näher gekommen.
Das AMS habe ich demontiert und alle 4 Schläuche gewechselt, ohne Erfolg.
Dann habe ich einen Ausdruck mit der grade in Nutzung befindlichen Rolle weisses Filament vom Schacht 1 getätigt…. Ergebnis: dauernd wurde das Filament zurückgezogen, Motor überhitzt.
Dann habe ich genau diese Rolle an den externen Halter gehängt, den Deckel vom AMS geöffnet gelassen und das Filament weiter über den Schacht 1 zuführen lassen. Ergebnis: keine Probleme mehr. Nur wenn ich die Rolle wieder in das AMS einlege.
Mit einer anderen Rolle konnte ich vom Schacht 4 problemlos drucken. Diese Rolle habe ich dann in Schacht 1 eingelegt und siehe da: keine Filament-Rückziehaktionen mehr.
Offenbar schmecken die Rollen nicht, wenngleich sie vom Rollendurchmesser gleich sind. Ich habe ja unterschiedliche Materialien von unterschiedlichen Herstellern in der Vergangenheit verdruckt, ohne Probleme.
Einen neuen Buffer habe ich dennoch bei Kleinanzeigen mal günstig gekauft, das teste ich aus. Es scheint auch ein bekanntes Problem zu sein, denn bei Makerworld gibt es eine Modifikation für die vorderen Rollen als Druckprojekt. Zudem ist mir der Umbau Hydra über den Weg gelaufen, mit dem genau diese Re-Spoolings beseitigt werden sollen.
Das passiert sicher nicht, wenn man nur Bambulab Filamente und deren Rollen verwendet. eSun, Geetech etc machen ebenfalls keine Probleme. Aber es gibt ja noch viele andere Firmen und deren Produkte.
Ich sage dennoch Bescheid, ob der neue Buffer gfs auch mit den Problem-Rollen zusammen arbeitet. Bei den Buffern gab es ja auch noch irgendwelche Designprobleme, welche den Filamentfluss beeinflussen können.
Nun werde ich etwas basteln. zuerst werden noch mal alle Schläuche gewechselt gegen eine Variante mit grösserem Innendurchmesser:
Dann werde ich die vorderen Laufrollen tunen. Dazu gibt es bei Makerworld ein Projekt.

Dazu besorge ich mir den benötigten Silikonschlauch:
Einen neuen Buffer habe ich mir bei Kleinanzeigen besorgt. Den werde ich dann auch tauschen, falls die Schläuche keine Besserung geben.
Es scheint eine Kinderkrankheit zu sein, dass einige Spulen eben genau dieses respooling als Fehler tätigen. ds wird mit folgender Fehlermeldung begleitet:

Man kann es fortsetzen, ist aber nervig. Besonders wenn der Drucker in Nachtschicht einige Stunden vor sich hindrucken soll. Jeder Spool-Vorgang dauert halt.
Nicht ohne Grund gibt es das Hydra Umrüstprojekt für das AMS. Um genau diese Fehler zu minimieren. Aber vielleicht bringen ja schon die Schläuche mit grösserem Innendurchmesser eine Besserung?
Update: eine Besserung ja, aber der Fehler taucht weiterhin auf. Also mache ich mich an dem Hydra Umbau ran. Zuerst ist erst mal ein eintägiger Druckvorgang zu erledigen. Das schwarze Plastik-Innenleben des AMS wird komplett ersetzt.
#########################
Wenn Du magst kannst Du uns, für die Mühe und den Zeitaufwand einen Kaffee hinterlassen,
Vielen Dank❤️🙏🏻❤️🙏🏻❤️🙏🏻

Die Redaktion distanziert sich vorsorglich von jedem Artikel. Die Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Redaktion wieder, vielmehr dienen sie nur zur freien Meinungsbildung. Niemand ist perfekt, und Irrtum ist möglich. Zudem: es ist nur eine Information und hat nicht zwangsläufig die Aufmerksamkeit der Redaktion.
Als Amazon-Partner verdient der Blogbetreiber an qualifizierten Verkäufen über die im Blog eingefügten Amazon-Links. Dieser Verdienst wird nahezu vollständig in Tierfutter umgesetzt.
Um Beiträge zu kommentieren oder mit Sternen zu bewerten musst Du registriert und angemeldet sein. Noch nicht eingeschrieben?

Waldkraft

☘️ Tötet alle Arten von krankmachenden Keimen durch Oxidation
☘️ Eliminiert Schwermetalle und Umwelttoxine und leitet sie aus
☘️ Steigert die Leistun…
„Chlordioxid ist der wirksamste Bakterienkiller, den die Menschheit kennt.“
Folge uns auf Telegram
